Standen Sie auch schon einmal vor dem Problem, schwer zugängliche Stellen von Schmutz und Staub zu reinigen? Es gibt so manche verschmutzte Stelle, da kommt man einfach nicht richtig hin und der Staub „der Jahrhunderte“ wächst täglich. Man kann es förmlich sehen. Entweder gehen Sie nun hin und widmen sich dieser lästigen Aufgabe mit Pinseln, Verlängerungen und vielleicht körperlichen Verrenkungen oder Sie entscheiden sich für eine Druckluftpistole.
Lassen Sie uns Ihrer Entscheidung für eine Druckluftpistole ein wenig auf die Sprünge helfen. Hier erfahren Sie, was Sie alles mit einer Druckluftpistole „anstellen“ können, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie schnell und schonend viele Reinigungsarbeiten von der Hand gehen.
Druckluftpistole und Luftdruckwaffe – Zwei verschiedene Paar Schuhe
Die Bezeichnung Druckluftpistole kann auf den ersten Blick durchaus ein wenig verwirrend sein. Es handelt sich hierbei um ein Werkzeug und nicht um eine Waffe. Seinen Namen hat dieses technische Arbeitsgerät aufgrund seiner pistolenähnlichen Form erhalten.
Sie funktioniert zwar ähnlich wie ein kleines Luftgewehr, das auch mit Hilfe von Luftdruck Kugeln verschießen kann, ist aber, wie gesagt ein Werkzeug und keine Waffe und kann auch nicht zu solchen Zwecken umfunktioniert werden!
Was sind Druckluftpistolen, wie funktionieren sie und wo werden sie eingesetzt?
Der Einsatz von Druckluftpistolen oder auch Ausblaspistolen, wie sie gerne genannt werden, ist sehr vielseitig. Sie können zum Säubern von verschmutzten Arbeitsflächen oder empfindlicher Werkzeuge verwendet werden. Frische Bohrungen können mit ihnen schnell und effektiv ausgeblasen werden, so dass auch der feinste Schmutz und Staub hinfort geblasen werden kann.
Ebenso erreichen Sie schwerzugängliche Stellen, wo Sie mit einem anderen Reinigungsgerät Probleme haben hinzukommen. Denken Sie nur an Flächen hinter Heizkörpern oder enggehaltene Schläuche und Rohre.
Auch ein Einsatz in Autowerkstätten ist nicht selten, eigenen sich die Ausblaspistolen doch wunderbar ebenfalls zu Reinigungszwecken in Motorräumen.
Gerne werden Druckluftpistolen auch zum schnellen Trocknen von Gegenständen eingesetzt. Ein oder zwei kurze Stöße mit der Druckluftpistole und Wassertropfen suchen das Weite.
Wie schon der Name sagt, arbeiten diese Werkzeuge mit Druckluft. Über einen Kompressor wird die komprimierte Luft per Zugangsschlauch an bzw. in die Pistole geleitetet und kann dann mittels Knopfdrucks durch eine entsprechende Düse abgegeben werden.
Die meisten Druckluftpistolen werden aus robustem und leichtem Aluminium hergestellt. Idealerweise können die Düsen je nach Bedarf ausgewechselt werden.
Vor- und Nachteile beim Einsatz einer Druckluftpistole
Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Vor– und Nachteile, die sich bei Einsatz einer Druckluftpistole herausstellen können.
Vorteile
- Sie ist einfach in der Handhabung
- Ermöglicht die Reinigung von schwierigen Stellen
- Ist als Werkzeug robust im Aufbau
- Qualitativ hochwertige Druckluftpistolen haben eine lange Lebensdauer
Nachteile
- Einschränkungen in der Flexibilität, da Kompressor gebunden
- Bei qualitativ nicht hochwertigen Druckluftpistolen kann die Regulierung des Luftstroms ein Problem darstellen
- Düse könnte empfindliche Oberflächen beschädigen, wenn man zu nah am Objekt arbeitet
Worauf Sie beim Kauf Ihrer neuen Druckluftpistole achten sollten
Für eine lange Lebensdauer Ihrer neuen Druckluftpistole ist die Qualität sicherlich ausschlaggebend. Und oft genug bestätigt sich hier der Spruch „Wer billig kauft, kauft zweimal!“ Legen Sie lieber ein wenig mehr an, wenn Sie sicher gehen wollen, dass Sie ein Werkzeug erwerben, dass Ihren Ansprüchen entspricht und Ihnen lange Dienste leisten wird.
Werfen Sie ebenfalls einen Blick auf die Düse. Sie ist einer der wichtigsten Bestandteile einer Druckluftpistole. Sie sollte auf jeden Fall austauschbar, widerstandsfähig und vor Allem robust sein. Idealerweise ist die Düse Ihrer Druckluftpistole aus rostfreiem oder eloxiertem Stahl gefertigt. Zur schnellen Reinigung von großen Flächen eignet sich eine kurze Düse am besten. Der Nachteil hierbei ist, dass eine exakte Platzierung des Luftstroms nicht gewährleistet ist. Mit einer langen Düse ist eine zielgenaue Ausrichtung wiederum möglich. Hier können Sie sich entscheiden, ob Sie eine abgewinkelte Düse oder eine gerade bevorzugen.
Bei dem Gehäuse können Sie zwischen verschiedenen Materialien wählen. Meistens sind Druckluftpistolen aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff gefertigt. Kunststoffpistolen liegen leicht in der Hand und eignen sich für längere Arbeiten. Sind allerdings nicht so robust wie die Ausführungen aus Stahl, die aber im Gegenzug vom Gewicht her schwerer in der Handhabung sind. Als optimal haben sich die Pistolen aus Aluminium bewährt. Sie sind leichter als Stahl und robuster als Kunststoff.
Achten Sie auf den Griff Ihrer neuen Druckluftpistole. Dieser sollte ergonomisch geformt sein und aus rutschfesten Material gefertigt oder damit überzogen sein. Oftmals finden Sie im Griff auch eine praktische Vorrichtung zum Aufhängen und besseren Verstauen Ihrer Druckluftpistole.
Wenn möglich, entscheiden Sie sich für eine Druckluftpistole mit einem Druckluftregulator, damit der Luftdruck entsprechend der Anwendung reguliert werden kann.
Der Standardanschluss für den Kompressor ist in der Regel ein ¼“. Bei manchen Druckluftpistolen ist zusätzlich auch ½“ im Lieferumfang. Achten Sie darauf, den passenden Anschluss für Ihren Kompressor zu verwenden.
Im Handel ist zahlreiches Zubehör für Druckluftpistolen erhältlich, wobei der Kompressor natürlich der Dreh- und Angelpunkt einer Druckluftpistole ist. Denn ohne Kompressor keine Druckluft. Für eine Erstanschaffung einer Druckluftpistole können Sie diese beiden Komponenten oft im Set kaufen. Hier sollte dann auch der entsprechende Verbindungsschlauch enthalten sein. Für einen erhöhten Wirkungsradius sollte dieser Verbindungsschlauch nicht zu kurz sein. Es hat sich oftmals herausgestellt, dass ein Set preislich günstiger liegt als eine Einzelanschaffung der benötigten Teile.
Für die Bearbeitung von empfindlichen Oberflächen bietet sich eine gummierte Düse an, die vor Kratzern an Oberflächen schützt.
Ob Sie für Ihre Arbeiten eine Venturidüse benötigen, liegt in Ihrem Ermessen. Aufgrund der besonderen Beschaffenheit der Treibdüse wird bei der Verwendung dieser Düse eine Beschleunigung der Druckluft hervorgerufen.
Wo Sie Ihren neue Druckluftpistole kaufen können
- Im Werkzeugfachhandel
- Im gut sortierten Baumarkt
- Direktvertrieb der Hersteller
- Onlineverkaufsplattformen wie Amazon, Ebay, etc.
Bekannte Hersteller von Druckluftpistolen
- Hazet
- Aircraft
- Ben Bow
Vorstellung verschiedener Druckluftpistolen
Die 2-Wege Druckluftpistole „9040-4“ von HAZET ist ideal zum Entfernen von Schmutz an schwerzugänglichen Stellen. Diese Pistole verfügt über ein Aluminiumgehäuse und die Düsen können ausgetauscht werden. Die Pistole ist sehr kompakt gehalten und als besonders praktisch ist der Luftanschluss zu sehen, der wahlweise am Griff oder am Kopf anbringbar ist. Der rutschfeste Griff ist kälteisoliert und liegt ergonomisch gut in der Hand. Mit 150 jähriger Erfahrung im Werkzeugbau ist HAZET einer führenden Hersteller in diesem Bereich und zeugt von guter Qualität. Im Lieferumfang dieser Druckluftpistole ist eine 112 mm lange Düse mit einer Sicherheitsspitze gegen Verkratzen von Oberflächen enthalten und ein Kupplungsstecker von 7,2 mm.
Die Ausblaspistole „Pro XXL“ des Herstellers Aircraft ist ideal für eine Anwendung im Haus, in der Werkstatt oder auch in der Produktion. Das Gehäusematerial ist schlagfester Kunststoff und die gewünschte Druckluft lässt sich durch den Betätigungshebel regulieren. Im Lieferumfang befindet sich die Druckluftpistole eine Düse von 800 mm und ein Kupplungsstecker.
Ben Bow liefert mit seiner Druckluftpistole „PRO 109“ direkt die oben erwähnte Venturidüse mit. Das Gehäuse ist aus Aluminium gefertigt. Mit einem Eigengewicht von 340 g ist diese Pistole leicht und handlich und eignet sich zum Ausblasen, Säubern und Trocknen. Durch einen stufenlos einstellbaren Abzug kann die Druckluftmenge zwischen 180 – 230 l/min geregelt werden. Aufgrund der entstehenden Geräuschkulisse empfiehlt der Hersteller das Tragen eines Gehörschutzes bei der Verwendung. Die Pistole wird mit einem ¼“ Druckluftanschluss geliefert.
Wenn Sie jetzt von der Funktionalität einer Druckluftpistole überzeugt sind und Sie Ihre Heimwerkstatt um dieses vorteilhafte Werkzeug ergänzen möchten, dann tun Sie sich keinen Zwang an. Ihre Ausblaspistole wird auf jeden Fall eine Bereicherung für Sie und Ihren Alltag sein.